- Parenthese
-
* * *
Par|en|the|se auch: Pa|ren|the|se 〈f. 19〉1. 〈Sprachw.〉 eingeschobener Rede- od. Satzteil2. = Klammer● ein Wort, einen Satz in \Parenthese setzen [<grch. parenthesis „Zusatz“]* * *
Pa|r|en|the|se, die; -, -n [spätlat. parenthesis < griech. parénthesis, zu: pará = neben u. énthesis = das Einfügen] (Sprachwiss.):1. eingeschobener (außerhalb des eigentlichen Satzverbandes stehender) Satz od. Teil eines Satzes.2. Gedankenstriche, Klammern, auch Kommas, die eine Parenthese (1) im geschriebenen Text vom übrigen Satz abheben:ein Wort in P. setzen.* * *
Parenthese[griechisch, zu énthesis »das Einfügen«], die, -/-n, Sprachwissenschaft: den Gedankenablauf eines Satzes unterbrechender Redeteil, auch die seiner Kennzeichnung dienenden Satzzeichen (z. B. Klammern, Kommata, Gedankenstriche).* * *
Pa|ren|the|se, die; -, -n [spätlat. parenthesis < griech. parénthesis, zu: pará = neben u. énthesis = das Einfügen] (Sprachw.): 1. eingeschobener (außerhalb des eigentlichen Satzverbandes stehender) Satz od. Teil eines Satzes: der Text wird durch die vielen -n etwas unübersichtlich. 2. Gedankenstriche, Klammern, auch Kommas, die eine ↑Parenthese (1) im geschriebenen Text vom übrigen Satz abheben: ein Wort, einen Satz in P. setzen; *in P. (bildungsspr.; nebenbei): auf eine Feinheit dieser Triebhandlungen möchte ich hier in P. hinweisen (Lorenz, Verhalten I, 202).
Universal-Lexikon. 2012.